Erforderlichkeit einer Betriebsratsschulung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement
Betriebsratsmitglieder können gem. § 37 Abs. 6 S. 1 i.V.m. Abs. 2 BetrVG für die Teilnahme an Schulungsveranstaltungen Freistellung von der Arbeitspflicht ohne Minderung des Arbeitsentgelts verlangen. Voraussetzung ist, dass die Schulungsveranstaltung für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich ist. Eine Schulung ist nach Auffassung des BAG erforderlich, wenn die vermittelten Kenntnisse unter Berücksichtigung der konkreten […]
Bezug von Erwerbsminderungsrente macht betriebliches Eingliederungsmanagement nicht überflüssig
§ 84 Abs. 2 SGB IX verpflichtet Arbeitgeber, Mitarbeitern, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig gewesen sind, ein sog. betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Ziel des BEM soll sein, die Arbeitsfähigkeit wieder herzustellen und / oder in Zukunft zu vermeiden. Führt der Arbeitgeber das BEM nicht durch, sieht das SGB […]
LAG Rheinland-Pfalz: Kein Anspruch auf Hinzuziehung eines Rechtsbeistands zum betrieblichen Eingliederungsmanagement
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) nach § 84 SGB IX müssen Arbeitgeber Arbeitnehmern anbieten, die im zurückliegenden Kalenderjahr mehr als sechs Wochen arbeitsunfähig erkrankt waren. Im Rahmen dieses Verfahrens soll gemeinsam nach Wegen gesucht werden, wie zukünftige Arbeitsunfähigkeitszeiten und insbesondere mit der Arbeitsleistung verbundene gesundheitliche Belastungen reduziert oder vermieden werden können. Ziel des betrieblichen Eingliederungsmanagements soll […]
Betriebliches Eingliederungsmanagment und Datenschutz
Rechtsanwalt Arbeitsrecht Eltville Gießen Wiesbaden Wetzlar Stichworte: Betriebliches Eingliederungsmanagement Datenschutz Im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements spielen sensible personenbezogene Daten des Arbeitnehmers in Form seiner Gesundheitsdaten eine wesentliche Rolle. Ein betriebliches Eingliederungsmanagement kann regelmäßig nur dann erfolgreich sein, wenn die Beteiligten über das Krankheitsbild des Arbeitnehmers, das zu den häufigen Fehlzeiten führt, informiert sind. Erst auf dieser […]
Das betriebliche Eingliederungsmanagement
Rechtsanwalt Arbeitsrecht Eltville Gießen Stichworte: Eingliederungsmanagement Arbeitsunfähigkeit Ist ein Arbeitnehmer innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunfähig erkrankt, sieht der Gesetzgeber in § 84 II SGB IX ein besonderes Verfahren vor, um dem Mitarbeiter den Wiedereinstieg in das Berufsleben zu erleichtern, das sog. betriebliche Eingliederungsmanagement. § 84 II SGB IX gilt für alle Betriebe […]